von M. Lindmueller am 1. Juli 2018
in Allgemein ·
In diesem Schulhalbjahr nahm ein eine ausgewählte Gruppe von Schüler*innen unserer Schule an einem integrativen Event an der Wasserskianlage in Duisburg Wedau teil. Eine wichtige Voraussetzung war es, sicher im Wasser schwimmen zu können (Schwimmabzeichen Bronze bis Gold).
Alle Schüler*innen waren sehr interessiert, aber erst auch etwas skeptisch. Nachdem die wichtigsten Informationen vor Ort ausgetauscht waren und sie mit Neoprenanzügen versorgt waren, hieß es ab aufs Kneeboard mit einem erfahrenen Begleiter. Die meisten Schüler*innen fuhren Kneeboards zusammen mit einem Partner. Manche trauten sich sogar alleine Kneeboard zu fahren. Ein Schüler probierte sich tapfer an Wasserskiern. Alle Schüler*innen hatten viel Freude und zeigten weiterhin großen Ehrgeiz, auch wenn sie oft ins kühle Nass fielen. Alle waren sich einig: nächstes Jahr sind wir sehr gern wieder dabei!!!
Vielen Dank nochmal an Herrn Beyer und Herrn Görgens und alle weiteren, die es uns ermöglicht haben, so tolle Erfahrungen sammeln zu können!
von M. Lindmueller am 1. Juli 2018
in Allgemein ·
Auch in diesem Schuljahr konnten fast alle Schüler*innen der Kanu AG an der abschließenden Kanutour auf der Ruhr erfolgreich teilnehmen. Gestartet wurde in Essen Kettwig und es ging flussabwärts bis zur Mendener Brücke in Mülheim. Das Besondere an unserer zweiten gemeinsamen Tour war, dass im Wechsel jeweils zwei Schüler*innen im Kajak saßen und alle Situationen sehr gut meisterten (Anglern ausweichen, ein- und aussteigen an unterschiedlichen Stellen sowie Abstand halten von der Weißen Flotte). Alle Schüler*innen waren mit sehr viel Spaß und Freude dabei und haben auch bei der Organisation (z.B. das Be- und Entladen des Anhängers) toll mitgeholfen.
Wir freuen uns auf die folgenden Touren die kommen werden!
Sportliche Grüße von
Frau Kleinatland und Herrn Müller
von M. Lindmueller am 9. Januar 2018
in Allgemein, Klassenbeiträge ·
Auch in diesem Schuljahr nahm die Oberstufe 2 wieder an der Aktion
" Mülheim räumt auf" teil.
Mit großem Einsatz sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse den Müll, welcher von Passanten , unachtsam oder gar mit Absicht weggeworfen wurde.
Obwohl sie sich wunderten, was alles im Gebüsch nahe der Schule zu finden ist, fanden sie Spaß an der Aufräumaktion und werteten ihren Einsatz anschließend als sehr wichtig und sinnvoll.
Zur Belohnung erhielten sie seitens der MEG einen wiederverwertbaren Behälter für Obst oder Gemüse für ihr Frühstück.
Vielen Dank, die Oberstufe 2 :-)
von M. Lindmueller am 8. Januar 2018
in Allgemein ·
Ein Artikel zusammengestellt und verfasst von Elmira, Johannes und Chiara
Zuerst sind die Herren von der Camera Obscura gekommen (Herr Schmitz und Herr Lamberty).
Danach haben wir die Formen ausgeschnitten (siehe Fotos).
Danach haben wir ein spezielles Sieb/einen Rahmen zum Druck vorbereitet. Wir haben die Siebe mit speziellen Beschichtungen überzogen (siehe Fotos)
Die Rahmen haben wir dann zum Trocknen in den dunklen Kellerraum gestellt.
Elmira
Als Erstes haben sich die Herren vorgestellt.
Dann haben wir Formen aus schwarzem Tonpapier gemacht.
Dann haben wir die Beschichtung gemacht. Mit der Beschichtungsrinne (in der die Beschichtungsflüssigkeit war) haben wir die Rahmen/das Sieb beschichtet. Zum Trocknen haben wir die Rahmen in den Keller gebracht.
Johannes
Chiara hat Materialien aufgeschrieben, die wir für den Siebdruck benötigten:
Farbe, Formen (aus schwarzem Tonpapier), Rakel, Beschichtungsflüssigkeit, Rahmen mit Sieb darin,
Chiara
Einen Tag später war die Beschichtungsflüssigkeit auf den Sieben getrocknet. Nun musste die O1 die Rahmen/Siebe möglichst vor Licht geschützt in den Kunstraum bringen. Dafür wickelten wir sie in schwarzen Stoff ein.
Im Raum angekommen wurden die Rahmen ausgepackt um möglichst schnell das Motiv darauf zu legen (in unserem Fall Formen aus schwarzem Tonpapier). Die Belichtungslampe strahlte für 6 Minuten auf die mit Motiven ausgestatteten Rahmen (siehe Fotos).
Die Beschichtungsmasse härtete an den belichteten Stellen nun endgültig aus, während an den unbelichteten Stellen die Masse abwaschbar blieb (siehe Fotos).
Anschließend wurde die Beschichtungsmasse ausgewaschen und das Sieb blieb an den durch Formen abgedeckten stellen durchlässig.
Der Rahmen wurde über einem großen Papierbogen befestigt.
Nun konnte endlich gedruckt werden.
Dazu eine Spur Farbe mit dem Rakel feste über das Sieb quetschen (siehe Fotos).
Rahmen anheben und den Druck betrachten. … Gut geworden
Das gleiche Verfahren wiederholten wir mit unterschiedlichen Motiven und Formen, so dass jeder Druck ein bisschen anders aussah.
Vielen Dank an die Leonhard-Stinnes-Stiftung
Vielen Dank auch an die Mitarbeiter der Camera Obscura für ihr Engagement und ihre Flexibilität!
(Artikel wurde ergänzt durch Anne Staudt)
von M. Lindmueller am 18. Oktober 2017
in Allgemein ·
In den letzten Wochen war die bevorstehende Bundestagswahl ein großes Thema in der BPS. Im Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler vor allem mit den Fragen:
Was wird gewählt?
Welche Parteien gibt es?
Was wollen die Parteien?
Wie wähle ich?
Am 20.09. fand dann die Vorwahl der BPS statt. Dazu wurde zunächst ein Wählerregister erstellt und Wahlbenachrichtigungen verteilt. Im ersten Block konnten die Schülerinnen und Schüler dann wählen gehen. Dazu standen natürlich eine Wahlurne, Musterwahlzettel der Bundestagswahl und Wahlkabinen bereit. Es zeigte sich, dass die BPS-Vorwahl, bezogen auf die beiden stärksten Parteien, eine gute Prognose ablieferte.
Am 21.09. konnten interessierte Schülerinnen und Schüler im Rathaus für die richtige Bundestagswahl wählen gehen. Das Angebot wurde wieder gut genutzt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich stolz als mündige Bürger. Denn: Jede Stimmte zählt! Jede Stimme kann etwas bewegen!
Text und Foto: Lara Wallentowitz